Donnerstag, 28. März 2024

LINKS


Bildergalerie
Kinofinder
Filmseite
Beitrag teilen
Kinostarts April


VIDEOS

Trailer

Ida


Mit leichtem Unverständnis betrachtet Wanda Idas Gebet.
© Arsenal

„Ein kleines Juwel, zärtlich und rau, witzig und traurig, grandios in leuchtendem Monochrom gedreht: eine Art Neo-New-Wave-Film, der etwas von klassischen polnischen Filmen hat“
(The Guardian)

Wie beschreibt man einen Film, der so dermaßen unter die Haut geht, der zu tiefem Nachdenken anregt, der mit jedem Einzelnen von uns eine ganze Menge zu tun hat und der unbedingt einem breiten Publikum ans Herz gelegt werden sollte? - Am besten mit einem Zitat, und zwar mit den eigenen Worten des preisgekrönten, polnischstämmigen, seit 1977 in England lebenden Regisseurs Pavel Pawlikowski:

»Ida ist ein Film über Identität, Familie, Glaube, Schuld, Sozialismus und Musik. Ich wollte einen Film über die Geschichte machen, der doch nicht wie ein Geschichtsfilm wirkt, einen moralischen Film, der doch keine Lektion erteilt. Ich wollte eine Geschichte erzählen, in der jede Figur ihre eigenen Gründe hat, in der Poesie wichtiger ist als Handlung. Vor allem aber wollte ich der üblichen Rhetorik des polnischen Kinos entgegensteuern. Ida zeigt Polen aus der Sicht eines Außenstehenden, der mit niemandem eine Rechnung offen hat - ein Polen, dass durch persönliche Erinnerungen und Gefühle gefiltert ist, durch die Geräusche und Bilder meiner Kindheit.«

Polen in den sechziger Jahren. Die 18-jährige Novizin Anna ist im Begriff, ihr Gelübde abzulegen. Bevor sie dieses ablegen darf, hält die Äbtissin es für angebracht, dass die als Waise aufgewachsene Anna ihre letzte Verwandte in der Stadt aufsucht. Ihre Tante Wanda, die Schwester ihrer Mutter, hat sie noch nie gesehen; die Tante hatte den Kontakt abgelehnt.

Das Aufeinandertreffen des behütet aufgewachsenen, religiösen Mädchens und der exaltierten, parteitreuen Richterin, die ein eher lockeres, trinkfreudiges Leben führt, verläuft ohne Annäherung. Wanda eröffnet Anna, dass sie eigentlich Ida heißt und Jüdin ist. Die Eltern wurden während des Zweiten Weltkrieges ermordet.

Keiner kennt die näheren Umstände, auch von den sterblichen Überresten der Verwandten weiß man nichts Genaues. Ida, alias Anna, entscheidet sich, nachzuforschen, dorthin zu fahren, wo ihre Familie einst lebte. Obwohl Wanda mit der Familie offensichtlich abgeschlossen hat, begleitet sie ihre Nichte auf dieser Reise in die dunkle Vergangenheit.

Pavel Pawlikowskis Ida ist viel mehr eine Reise in die Vergangenheit Polens. Das Tabuthema Antisemitismus spielt dabei eine genauso wichtige Rolle wie die gerade beendete Stalin-Zeit. Die bleierne Schwere dieser Jahre wirkt durch die stark kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder, gedreht in dem heute fast ausgestorbenen Format 1:1,37 (Vollbild 4:3). Die Bilder erinnern an klassische Schwarz-Weiß-Fotografie, unterlegt mit äußerst sparsam eingesetzter Musik zwischen Chopin und John Coltrane.

Das Casten der Ida führte den Regisseur durch ganz Polen. Keine Schauspielerin oder Schauspielschülerin passte zu der Rolle, der in sich gekehrten Ida, die fast stoisch nach Antworten zu ihrer Vergangenheit sucht. Und auf einmal sieht Pavel Pawlikowski seine Ida in einem Warschauer Café, fotografiert von einer befreundeten polnischen Regisseurin.

Agata Trzebuchowska hat das Gesicht eines ernsten Kindes, doch gleichzeitig eine gewisse Stärke und ruhige Intelligenz. Pawlikowskis Ida wird schließlich von einer Amateurin gespielt, die noch nicht einmal nach dem Dreh Schauspielerin werden möchte, ein Naturtalent. Die Rolle der Tante ist ebenfalls eine Frau von seltener Stärke und Verschlossenheit, aber gleichzeitig das komplette Gegenteil der jungen Ida. Agatha Kulesza hat eine gründliche Theaterausbildung und zieht für die Rolle der schlagfertigen, innerlich zerrissenen, melancholischen Wanda alle ihre schauspielerischen Register.

Der Regisseur sagt in einem Interview, dass sich die beiden Protagonistinnen am Filmset wunderbar verstanden haben. Die erfahrene, alte Schauspielerin nimmt die junge Amateurin an die Hand, wobei sich beide vollends respektieren. So befüllen die ausdrucksvollen Schwarz-Weiß-Bilder des Films zwei grandiose Schauspielerinnen.

Dem Filmemacher Pavel Pawlikowski (Die geheimnisvolle Fremde, My Summer of Love) ist es tatsächlich gelungen, wie in seinem Zitat beschrieben, aus der Sicht eines Außenstehenden, mit dem nötigen Abstand und trotzdem nah genug durch seine persönlichen Erinnerungen gefiltert, einen hochsensiblen Teil Polens Geschichte aufzuarbeiten. Ida ist ein kleines, stilles Meisterwerk in 80 Minuten, mit unaufgeregten Kameraeinstellungen und Bildern, die einem noch lange nachgehen. Ganz großes Kino! ■ bh

9. April 2014
Ohne Cookies macht das Leben Internet keinen Sinn. Daher verarbeiten auch wir zumeist anonyme Daten und schenken Ihrem Browser ein paar Kekse. Welche Sorte wir hinterlegen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen. Sollten Sie damit einverstanden sein, klicken Sie bitte auf das Krümelmonster...
OT: Ida
Drama
PL/DK 2013
80 min | OmU


mit

Agata Kulesza (Wanda Gruz)
Agata Trzebuchowska (Schwester Anna/Ida Lebenstein)
Dawid Ogrodnik (Lis)
Jerzy Trela (Szymon Skiba)
Adam Szyszkowski (Feliks Skiba)
Halina Skoczynska (Mutter Oberin)
Joanna Kulig (Sängerin)
Dorota Kuduk (Kaska)
u.a.

drehbuch
Pawel Pawlikowski
Rebecca Lenkiewicz

musik
Kristian Selin Eidnes Andersen

kamera
Ryszard Lenczewski
Lukasz Zal

regie
Pawel Pawlikowski

produktion
Opus Film
Phoenix Film Investments
Canal+ Polska
Phoenix Film Poland
Portobello Pictures
City of Lodz
Danish Film Institute
Eurimages
Polski Instytut Sztuki Filmowej

verleih
Arsenal

Kinostart: 10. April 2014